Pflegeversicherung
Pflegeversicherung
Gute Pflege ist teuer - die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus
Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Gut zwei Millionen Deutsche brauchen ständig Pflege. Zwei Drittel werden zu Hause betreut, ein Drittel stationär. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt die Kosten oft nicht annähernd. Ein Heimplatz kostet häufig mindestens 3.000 Euro im Monat, davon tragen sie als Pflegebedürftiger rund die Hälfte selbst. Diese Kosten können Sie mit einer Pflege-Zusatzversicherung absichern.
Schützen Sie sich mit einer ergänzenden privaten Pflegeversicherung
Es gibt drei Varianten der ergänzenden Pflegeversicherung:
- Die Pflegerentenversicherung zahlt je nach Hilfsbedarf eine monatliche Rente aus, sobald Sie pflegebedürftig werden - je nach gewähltem Tarif schon ab Pflegegrad 1. Auch mit Geld-zurück-Garantie .
- Die Pflegetagegeldversicherung
zahlt einen vereinbarten Betrag für jeden Pflegetag.
- Die Pflegekostenversicherung erstattet nach Vorleistung der gesetzlichen oder privaten Pflichtversicherung die verbleibenden Kosten, je nach Vereinbarung bis zu 100 Prozent.
Gute Pflege ist teuer - die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus
Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Gut zwei Millionen Deutsche brauchen ständig Pflege. Zwei Drittel werden zu Hause betreut, ein Drittel stationär. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt die Kosten oft nicht annähernd. Ein Heimplatz kostet häufig mindestens 3.000 Euro im Monat, davon tragen sie als Pflegebedürftiger rund die Hälfte selbst. Diese Kosten können Sie mit einer Pflege-Zusatzversicherung absichern.
Schützen Sie sich mit einer ergänzenden privaten Pflegeversicherung
Es gibt drei Varianten der ergänzenden Pflegeversicherung:
- Die Pflegerentenversicherung zahlt je nach Hilfsbedarf eine monatliche Rente aus, sobald Sie pflegebedürftig werden - je nach gewähltem Tarif schon ab Pflegegrad 1. Auch mit Geld-zurück-Garantie .
- Die Pflegetagegeldversicherung
zahlt einen vereinbarten Betrag für jeden Pflegetag.
- Die Pflegekostenversicherung
erstattet nach Vorleistung der gesetzlichen oder privaten Pflichtversicherung die verbleibenden Kosten, je nach Vereinbarung bis zu 100 Prozent.
Gute Pflege ist teuer - die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus
Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Gut zwei Millionen Deutsche brauchen ständig Pflege. Zwei Drittel werden zu Hause betreut, ein Drittel stationär. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt die Kosten oft nicht annähernd. Ein Heimplatz kostet häufig mindestens 3.000 Euro im Monat, davon tragen sie als Pflegebedürftiger rund die Hälfte selbst. Diese Kosten können Sie mit einer Pflege-Zusatzversicherung absichern.
Schützen Sie sich mit einer ergänzenden privaten Pflegeversicherung
Es gibt drei Varianten der ergänzenden Pflegeversicherung:
- Die Pflegerentenversicherung zahlt je nach Hilfsbedarf eine monatliche Rente aus, sobald Sie pflegebedürftig werden - je nach gewähltem Tarif schon ab Pflegegrad 1. Auch mit Geld-zurück-Garantie .
- Die Pflegetagegeldversicherung zahlt einen vereinbarten Betrag für jeden Pflegetag.
- Die Pflegekostenversicherung erstattet nach Vorleistung der gesetzlichen oder privaten Pflichtversicherung die verbleibenden Kosten, je nach Vereinbarung bis zu 100 Prozent.
Das Pflegefallrisiko wächst mit der Lebenserwartung
Wer sich für den Fall der Pflegebedürftigkeit absichern möchte, kann hier mit dem Pflegebedarfs-Rechner ermitteln, welche Kosten zu erwarten sind und wie viel anteilig durch die gesetzliche Pflegeversicherung abgedeckt wird.
Was kostet mich ein Pflegeplatz in meiner Region?
Ermitteln Sie hier, mit dem AOK Pflege-Navigator, die tatsächlichen Kosten für Pflegeheim-Plätze in Ihrer Region oder in der weiteren Umgebung.
Das Pflegefallrisiko wächst mit der Lebenserwartung
Wer sich für den Fall der Pflegebedürftigkeit absichern möchte, kann hier mit dem Pflegebedarfs-Rechner ermitteln, welche Kosten zu erwarten sind und wie viel anteilig durch die gesetzliche Pflegeversicherung abgedeckt wird.
Was kostet mich ein Pflegeplatz in meiner Region?
Ermitteln Sie hier, mit dem AOK Pflege-Navigator, die tatsächlichen Kosten für Pflegeheim-Plätze in Ihrer Region oder in der weiteren Umgebung.
Das Pflegefallrisiko wächst mit der Lebenserwartung
Wer sich für den Fall der Pflegebedürftigkeit absichern möchte, kann hier mit dem Pflegebedarfs-Rechner ermitteln, welche Kosten zu erwarten sind und wie viel anteilig durch die gesetzliche Pflegeversicherung abgedeckt wird.
Was kostet mich ein Pflegeplatz in meiner Region?
Ermitteln Sie hier, mit dem AOK Pflege-Navigator, die tatsächlichen Kosten für Pflegeheim-Plätze in Ihrer Region oder in der weiteren Umgebung.
Beispielberechnungen der IDEAL Pflegerenten für einen ersten Überblick.
Beispielberechnungen der IDEAL Pflegerenten für einen ersten Überblick.
PflegeStarter
• Sie entscheiden, ob Sie eine Absicherung ab dem Pflegegrad 3 (Klassik) oder bereits ab dem Pflegegrad 2 (Exklusiv) wünschen.
• Die Höhe Ihrer monatlichen Pflegerente können Sie individuell von 250 € bis 4.000 € festlegen.
• Im Leistungsfall sind keine Beiträge zu zahlen
• Eine zusätzliche finanzielle Sicherheit gibt Ihnen die Plusrente*. Diese beträgt derzeit 30 % der versicherten Pflegerente.
• Die Plusrente* wird ab der ersten Pflegerentenzahlung geleistet und erhöht damit Ihre Vorsorge beträchtlich.
• Zusätzliche Assistance- und Serviceleistungen
PflegeRente kompakt
• Die Höhe Ihrer monatlichen Pflegerente ab dem Pflegegrad 4 (schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit) können Sie individuell von 250 € bis 750 € festlegen.
• Im Leistungsfall sind keine Beiträge mehr zu zahlen.
• Eine zusätzliche finanzielle Sicherheit gibt Ihnen die Plusrente*. Diese beträgt derzeit 30% der versicherten Pflegerente.
• Die Plusrente* wird ab der ersten Pflege¬rentenzahlung geleistet und erhöht damit Ihre Vorsorge beträchtlich.
• Zusätzliche Assistance- und Serviceleistungen
PflegeRente
• Die Höhe Ihrer monatlichen Pflegerente ab dem Pflegegrad 4 können Sie individuell von 250 € bis 4.000 € festlegen.
• Zusätzlich können Sie bedarfsgerecht die Absicherung ab dem Pflegegrad 3 oder 2 vereinbaren.
• Im Leistungsfall sind keine Beiträge mehr zu zahlen.
• Eine zusätzliche finanzielle Sicherheit gibt Ihnen die Plusrente*. Diese beträgt derzeit 30% der versicherten Pflegerente.
• Die Plusrente* wird ab der ersten Pflegeren¬tenzahlung geleistet und erhöht damit Ihre Vorsorge beträchtlich.
• Zusätzliche Assistance- und Serviceleistungen
PflegeStarter
• Sie entscheiden, ob Sie eine Absicherung ab dem Pflegegrad 3 (Klassik) oder bereits ab dem Pflegegrad 2 (Exklusiv) wünschen.
• Die Höhe Ihrer monatlichen Pflegerente können Sie individuell von 250 € bis 4.000 € festlegen.
• Im Leistungsfall sind keine Beiträge zu zahlen
• Eine zusätzliche finanzielle Sicherheit gibt Ihnen die Plusrente*. Diese beträgt derzeit 30 % der versicherten Pflegerente.
• Die Plusrente* wird ab der ersten Pflegerentenzahlung geleistet und erhöht damit Ihre Vorsorge beträchtlich.
• Zusätzliche Assistance- und Serviceleistungen
PflegeRente kompakt
• Die Höhe Ihrer monatlichen Pflegerente ab dem Pflegegrad 4 (schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit) können Sie individuell von 250 € bis 750 € festlegen.
• Im Leistungsfall sind keine Beiträge mehr zu zahlen.
• Eine zusätzliche finanzielle Sicherheit gibt Ihnen die Plusrente*. Diese beträgt derzeit 30% der versicherten Pflegerente.
• Die Plusrente* wird ab der ersten Pflegerentenzahlung geleistet und erhöht damit Ihre Vorsorge beträchtlich.
• Zusätzliche Assistance- und Serviceleistungen.
PflegeRente
• Die Höhe Ihrer monatlichen Pflegerente ab dem Pflegegrad 4 können Sie individuell von 250 € bis 4.000 € festlegen.
• Zusätzlich können Sie bedarfsgerecht die Absicherung ab dem Pflegegrad 3 oder 2 vereinbaren.
• Im Leistungsfall sind keine Beiträge mehr zu zahlen.
• Eine zusätzliche finanzielle Sicherheit gibt Ihnen die Plusrente*. Diese beträgt derzeit 30% der versicherten Pflegerente.
• Die Plusrente* wird ab der ersten Pflegerentenzahlung geleistet und erhöht damit Ihre Vorsorge beträchtlich.
• Zusätzliche Assistance- und Serviceleistungen